Wandercircus
Die Circusschule TriBühne präsentiert die Circusreise!
Wir möchten Ihnen gerne einen kleinen blitzlichtartigen Eindruck in eine besondere Reise geben.
Circa 45 Kinder,10 Jugendliche, 10 ehrenamtliche Eltern und 8 Circustrainer:innen gehen 2 Wochen auf Tour.
Die Kinder, die auf unsere Circusreise mitfahren, werden aus fünf verschiedenen Circusgruppen der Circusschule ausgewählt und finden sich zu einem großen Team zusammen. Alle genießen diese altersübergreifende Erfahrung.
Doch bevor wir losfahren müssen fast 7 Tonnen Material gepackt werden. Dazu treffen wir uns am Aufbauwochenende am Lager mit ganz vielen Eltern und Jugendlichen. Dann wird alles eingeladen, jede:r der/die kann, hilft mit und leistet seinen/ihren Beitrag, dann fahren wir mit LKWs und mehreren Hängern zu unserem Circusreiseort, dort bauen wir 2 Tage lang alles auf.
Erst wenn unser Circusplatz fertig vorbereitet ist, kommen die Kinder, begleitet von einem Betreuerteam, mit der Bahn angereist. Das letzte Stück zum Platz müssen alle mit dem Fahrrad zurücklegen und kündigen sich am Ziel mit lautem Fahrradgeklingel an.
Vor Ort trainieren wir dann gemeinsam und studieren die neue Circus-Show ein. Tolle Circusnummern werden einstudiert und ein wundervolles Circusmärchen wird auf die Bühne gebracht. 3-4 mal wird die Show vor dem dort heimischen Publikum aufgeführt.
Zu Werbezwecken fahren wir zu verschiedenen Marktplätzen, dort präsentieren wir uns und verteilen Flyer. Die Aufregung ist jedes Mal riesengroß, weil wir nie wissen, wie viele Zuschauer kommen werden.
Das Wetter ist immer ein schwieriger Verbündeter, denn wir sind darauf angewiesen auch viel draußen zu trainieren. Auch Unwetter können in der Gemeinschaft der Circusfamilie zu einem einzigartigen Erlebnis werden.
Auch bei ihren anderen Tätigkeiten sind alle Kinder mit großem Einsatz dabei. In altersgemischte Gruppen aufgeteilt übernehmen sie täglich an verschiedenen Stellen Aufgaben. Ihre Dienste sind z.B. das Aufdecken und der Abwasch in Zusammenhang mit den Mahlzeiten, dazu den Platz oder die Sanitäranlagen zu reinigen. Wir halten es für sehr wichtig. die Kinder in alle Arbeitsprozesse einzubeziehen und ihnen zu zeigen, wie schön Arbeit, auch zum Beispiel das Abwaschen, in der Gemeinschaft sein kann.
Die von Circuseltern ehrenamtlich organisierte Küche versorgt alle mit leckerem Essen.
Die anderen Begleiteltern erledigen mit Herz und Engagement ihre Aufgaben, bauen Zelte auf- und ab, leiten Spülgruppen, gehen zwischendurch mit den Kindern schwimmen, schneiden riesige Mengen an Gemüse und abends wird noch in den Schlafzelten der Kinder vorgelesen.
Das Circusteam kümmert sich mit vollem Einsatz von morgens bis abends (und auch manchmal nachts) um alle und alles. Bei Schauern oder einem Regenguss wechseln sie den Trainingsort in die Zelte, um weiter zu trainieren, erarbeiten tolle Choreographien, die das Publikum begeistern und ermöglichen den Teilnehmenden eine unfassbar großartige Erfahrung.
Am letzten Tag kommen die Eltern zu einer finalen Vorstellung, um auch noch in den Genuss der Circusgeschichte zu kommen. Danach gibt es ein großes Picknick, währenddessen das Circusteam den Abbau vorbereitet.
Innerhalb von wenigen Stunden werden dann unsere 7 Tonnen Material abgebaut und wieder im Lager verstaut, bis zum letzten Nagel.
Finanziell ist der Wandercircus eine große Herausforderung. Der Kostenbeitrag, den die Familien zur Reise beitragen, kann leider bei weiten nicht die Gesamtkosten decken. Unsere Jugendlichen, die einen herausragenden Arbeitseinsatz zeigen, fahren für Kost und Logis mit. Die Honorare, die wir unseren Circuspädagog:innen bezahlen, sind vergleichsweise niedrig.
Wir suchen Sponsoren, die Lust haben eine besondere Reise zu unterstützen.
Haben Sie Lust zu helfen? Wollen Sie mehr erfahren? Dann melden Sie sich bei uns!